Voraussetzungen: keine
Mit dem Design-Manager können Netzwerk-Admins das Design der tixxt-Plattform selbst gestalten und jederzeit überarbeiten.
Design-Verwaltung
Der Design-Manager findet sich in der Netzwerkadministration in der linken Kontextleiste. Nach Aufruf des tixxt-Design-Managers gelangt man zunächst in die Design-Verwaltung. Hier wird oben das aktuell im tixxt-Netzwerk aktive Design angezeigt. Darunter befindet sich das Design-Archiv.
Hier lassen sich einerseits bisherige Designs archivieren. Andererseits können alternative Designs vorbereitet werden. Zudem findet sich hier das Standarddesign, das initial für jedes tixxt-Netzwerk hinterlegt ist.
Jedes erstellte Design hat im Archiv vier Funktionen:
1. Design löschen: Diese Option besteht einzig im Archiv, sodass das aktive Design nicht aus Versehen gelöscht werden kann. Das Standarddesign ist ebenfalls von der Löschung ausgeschlossen, damit immer wieder zu einem Ausgangspunkt zurückgekehrt werden kann.
2. Designs bearbeiten: Ermöglicht die Überarbeitung des Designs mit allen Optionen des Designmanagers. Näheres dazu im nächsten Punkt.
3. Designs lokal ausprobieren: Mittels dieses Testmodus kann das jeweilige Design lediglich für den jeweiligen Netzwerk-Admin angezeigt werden. Mit einem Klick auf “lokal ausprobieren”, wird das Design für die eigene Ansicht ausgetauscht. Das aktive Design wird davon nicht berührt und ist weiterhin für alle anderen Nutzer sichtbar. Mit einem Klick auf “Ausprobieren beenden”, wird auch die eigene Ansicht wieder auf das aktive Design umgestellt.
4. Design für alle aktivieren: Wurde das Design fertig bearbeitet, sodass es für alle Mitglieder des Netzwerks sichtbar gemacht werden soll, kann es für alle aktiviert werden. Das aktive Design wechselt somit und das vorherige Design befindet sich nun im Design-Archiv.
Design-Bearbeitung
In der Design-Bearbeitung sind alle Anpassungen für den Admin live nachvollziehbar. Diese Änderungen sind jedoch lediglich lokal und die Nutzer des Netzwerks bekommen von den Arbeiten so lange nichts mit, bis das Design gespeichert und für alle aktiviert wurde.
Die Bearbeitungsmaske bietet im Standard zwei Reiter an: Im ersten werden die Einstellungen zu den Farben getroffen. In der einfachsten Variante können drei Grundfarben für das tixxt-Netzwerk bestimmt werden, aus denen sich alle anderen Farben automatisch errechnen.
Farben
Die Hauptfarbe wird dabei am prominentesten im Design verwendet, beispielsweise für die Markierungen der aktiven Elemente in der Modul- und Kontextleiste.
Die Akzentfarbe taucht bei kleineren Elementen wie zum Beispiel bei den Benachrichtigungszählern auf.
Die Linkfarbe wird zur Farbgebung der Links verwendet. Hiervon sind auch solche Verlinkungen, wie beispielsweise die Namen der Nutzer, betroffen.
Darunter befinden sich drei weitere Einstellungen: Hier lässt sich
- zwischen einfarbigen oder zweifarbigen Icons,
- zwischen einem breiten oder schmalen Layout für das gesamte Netzwerk,
- sowie zwischen verschiedenen Grautönen für größere Flächen (Diese finden sich zum Beispiel in der Modul-Leiste und Kontext-Leiste wieder.)
Wer etwas mehr Kreativität und Zeit hat, kann mithilfe der erweiterten Optionen nahezu jede Farbe, die im ersten Schritt automatisch errechnet wurde, noch einmal manuell anpassen.
Bilder
Im zweiten Reiter werden die Bilder des tixxt-Netzwerks festgelegt, die im Headerbereich verwendet werden. Der tixxt-Design-Manager bietet hier sechs verschiedene Headervarianten an:
1. Möglichkeit eins ist die einfachste Variante: “schmales Logo ohne Banner”.
2. Mit Möglichkeit zwei wird das schmale Logo um ein unifarbenes Banner erweitert, dessen Farbe frei gewählt werden kann.
3. Die dritte Option ergänzt das schmale Logo um ein Motivbanner.
4. Lieber kein Logo und stattdessen nur ein Motivbanner? Dann ist Variante vier die beste Wahl.
5. Fällt das Logo etwas höher aus, bietet sich Variante fünf “Hohes Logo mit unifarbenen Banner” an.
6. Auch das höhere Logo kann mit Variante sechs mit einem geeigneten Motivbanner kombiniert werden.
Mit Klick auf die jeweilige Variante erscheinen die passenden Upload-Optionen darunter.
Außerdem wird dem jeweiligen Netzwerk-Admin im Headerbereich eine leere Vorlage angezeigt. Die gewünschte Datei kann nun einfach per drag & drop in das jeweilige Feld gezogen oder manuell ausgewählt werden. Die Dateien erscheinen sofort im Header.
Im nächsten Schritt kann der Name des Designs angepasst werden und mit Klick auf “Speichern” ist das Design komplett. In der Design-Verwaltung lässt es sich nun für alle aktivieren.
CSS
Voraussetzungen: IndividualCloud Maxx
Durch die Verwendung von eigenem CSS kann das Design von tixxt durch den Netzwerk-Admin weiter individualisiert werden.
Vor der Nutzung von eigenem CSS sollte sichergestellt werden, dass dieses aus vertrauenswürdigen Quellen stammt. Andernfalls kann durch Schadcode die Sicherheit und Funktionalität der Software gefährdet werden.
Die Verwendung von eigenem CSS in tixxt erfolgt eigenverantwortlich durch den Kunden.
Geschrieben von: