Voraussetzungen: keine
Das Gruppenverzeichnis kann über zwei Wege erreicht werden:
- Über den Punkt “Weiteren beitreten” in der Gruppenliste der Kontextleiste
- Über eine durch Netzwerkadmins hinzugefügte Verlinkung (z.B. in der Hauptnavigation des Netzwerkes). Hier kann die Benennung durch den Netzwerkadmin festgelegt werden. Die häufigsten Bezeichnungen sind:
-
- Gruppen
- Gruppenverzeichnis
- Aufklappmenü: Verzeichnisse -> Nutzer, Gruppen
Über das Gruppenverzeichnis können von den Mitgliedern alle Gruppen angesehen werden, die sich im Netzwerk befinden (außer versteckte).
Das Gruppenverzeichnis ist gegliedert nach den im Netzwerk befindlichen Sektionen. Ein Reiter bildet eine Sektion ab. Klickt man auf einen Reiter, wird einem daraufhin das Gruppenverzeichnis dieser Sektion angezeigt.
Die Darstellung der Gruppen unterscheidet sich. Es gibt offene und geschlossene Gruppen.
Gruppen beitreten
Offene Gruppen
Offenen Gruppen kann über die Schaltfläche “Beitreten” direkt beigetreten werden.
Geschlossene Gruppen
Geschlossene Gruppen sind mit einem Schloss-Symbol gekennzeichnet. Zu solchen Gruppen können Nutzer nicht direkt beitreten. Der Zugang kann über zwei Wege erfolgen:
Gibt es eine Moderation für die Gruppe, kann über die Schaltfläche “Mitgliedschaft beantragen” eine Mitgliedschaftsanfrage gestellt werden. Diese muss von einem Gruppenadmin akzeptiert werden, bevor man Mitglied der Gruppe wird.
Es gibt des Weiteren Gruppen, zu denen Mitglieder nur durch eine Einladung beitreten können. Diese Gruppen werden lediglich mit einem Schloss-Symbol gekennzeichnet. Für den Nutzer besteht keine Möglichkeiten, einen Beitritt eigenständig anzustoßen.
Die Art des Beitritts wird durch den Gruppenadmin in der Gruppenadministration konfiguriert.
Versteckte Gruppen
Versteckte Gruppen tauchen nicht im Gruppenverzeichnis auf und sind nur für Nutzer auffindbar, die eine Mitgliedschaft besitzen.
Der Beitritt erfolgt ausschließlich über eine Einladung durch einen Gruppenadmin.
Gruppen verlassen
Bei Gruppen, in denen der Nutzer eine Mitgliedschaft hat, werden zwei Möglichkeiten direkt über das Verzeichnis angeboten:
- Gruppenmitgliedschaft beenden
- Abonnieren (-> führt dazu, dass zu jedem neuen Beitrag in der Gruppe eine Benachrichtigung per E-Mail versendet wird)
Ansicht von versteckten Gruppen für Administratoren ohne Mitgliedschaft:
Netzwerkadmins werden die versteckten Gruppen in den Verzeichnissen ebenfalls angezeigt.
Gruppe abonnieren
Bei Gruppen, in denen der Nutzer eine Mitgliedschaft hat, kann eine Gruppe über das Verzeichnis abonniert werden. Das Abonnement führt dazu, dass zu jedem neuen Beitrag, der in der Gruppe erscheint, eine Benachrichtigung per E-Mail versendet wird. Dazu klickt der Nutzer auf “Abonnieren”.
Tipp aus dem Alltag
Gruppe abonnieren
Nicht nur als Verantwortliche:r für Community Management lohnt es sich, stets über die Beiträge auf der eigenen Plattform informiert zu sein. Gerade bei einer Vielzahl an Gruppenmitgliedern soll sichergestellt werden, dass wichtige Informationen schnellstmöglich alle erreichen. „Gruppe abonnieren“ hilft, schnell einen Überblick zu bekommen und immer up to date zu sein und auch im stressigen Alltag den Überblick zu wahren.
Gruppe favorisieren
Gruppen, in denen eine Mitgliedschaft besteht, können favorisiert werden. Diese Funktion findet sich in der Gruppe selbst. Neben dem Titel der Gruppe befindet sich ein Sternchen. Mit Klick auf dieses kann die jeweilige Gruppe zu den eigenen Favoriten hinzugefügt werden.
Die Folge: Auch wenn eine Sektion in der Kontextleiste eingeklappt wird, bleiben die favorisierten Gruppen übersichtlich bestehen, sodass sich ein praktischer Direktzugriff ergibt.
Tipp aus dem Alltag
Relevante Gruppen direkt wiederfinden und nutzen
Wenn viele Gruppenmitgliedschaften bestehen, lässt sich durch das Favorisieren von Gruppen Ordnung in die eigene Ansicht des Netzwerkes bringen. Besonders wichtige Bereiche können weiterhin auf erster Ebene sichtbar sein, weniger relevante Bereiche sind erst auf der zweiten Ebene sichtbar. Die Kontextleiste wird damit übersichtlich und vereinfacht die Arbeit im tixxt-Netzwerk.
Gruppe suchen
Gruppen des Netzwerkes können über die Globale Suche oder aber direkt über das Gruppenverzeichnis gesucht werden.
Nutzt man die Globale Suche, muss die Suche nach Eingabe des Suchbegriffs nach “Gruppenverzeichnis” gefiltert werden, um das gewünschte Suchergebnis zu erreichen.
Suchzeile
Im Gruppenverzeichnis gibt es eine eigene Suchzeile “Suche in (Name der Sektion)”, über die in der jeweiligen Sektion nach Gruppen gesucht werden kann. Grundlage für die Suchergebnisse ist im Standard der Name der Gruppe.
Hinweis: Der “Name der Sektion” wird von Netzwerkadmins in der Administration festgelegt.
Beispiel:
- Name der Gruppe: “AK Arbeitssicherheit”
Sowohl bei der Suche nach “AK”, als auch bei der Suche nach “Arbeitssicherheit” wird die Gruppe gefunden.
Es ist ebenfalls möglich, die Suche dahingehend anzupassen, dass Angaben aus “Name und Profil” für die Suchergebnisse durchsucht werden. Dazu kann der Nutzer die Filter-Option neben der Suchzeile nutzen. Den Filter erreicht man, indem auf das Filter-Symbol rechts neben der Suchleiste geklickt wird.
Alphabetische Liste
Im Gruppenverzeichnis kann alphabetisch gefiltert werden. Den Filter erreicht man, indem auf das Filter-Symbol rechts neben der Suchleiste geklickt wird.
Ausschlaggebend ist der erste Buchstabe des Gruppennamens.
Archiv durchsuchen
Über das Gruppenverzeichnis kann ebenfalls nach archivierten Gruppen gefiltert werden. Den Filter erreicht man, indem auf das Filter-Symbol rechts neben der Suchleiste geklickt wird. Dort kann ein Haken bei “Archiv durchsuchen” gesetzt werden, der dazu führt, dass im Verzeichnis ausschließlich archivierte Gruppen angezeigt werden.
Gruppe hinzufügen
Sofern die entsprechende Berechtigung besteht, kann über die Schaltfläche “Gruppe hinzufügen” eine neue Gruppe für die Sektion erstellt werden.
- Hinweis: Der genaue Text auf der Schaltfläche orientiert sich an der Bezeichnung für “Gruppen” innerhalb der jeweiligen Sektion. Diese wird vom Netzwerkadmin festgelegt.
Nach Klick auf die Schaltfläche wird entsprechend weitergeleitet und eine neue Gruppe kann angelegt werden.
Über die Autorin:
Nina Rübesam
Projektmanagerin