Basiskonfiguration
Name
Hier lässt sich ein Name für das Netzwerk konfigurieren. Dieser erscheint zum Beispiel in den System-E-Mails.
Sprache
Folgende System-Sprachen bietet tixxt:
- Deutsch (Du)
- Deutsch (Sie)
- Englisch
- Spanisch
- Französisch
Netzwerkbeitritt
Unter dem Punkt Netzwerkbeitritt legt der Netzwerk-Admin fest, ob und wie neue Nutzer dem Netzwerk beitreten dürfen.
Nutzer dürfen selbstständig beitreten
Mit der ersten Option Nutzer dürfen selbstständig beitreten, wird zunächst grundsätzlich definiert, ob eine Registrierung auf der Startseite des Netzwerks angeboten werden soll. Ist hier der Haken gesetzt, erscheint neben dem Login-Dialog auf der Startseite der Punkt Registrierung.
Fehlt der Haken, wird die Registrierung auf der Startseite entsprechend nicht angeboten.
Beitrittsmoderation
Die Beitrittsmoderation ist im Standard aktiviert und sorgt dafür, dass neue Nutzer nach der Registrierung erst von einem Netzwerk-Admin freigegeben werden müssen. Wird dieser Haken entfernt, gelangt jeder Nutzer nach der Registrierung direkt ins Netzwerk. Auf diese Einstellung sollte daher nur mit Bedacht verzichtet werden.
Die Freigabe von Nutzern, die dem Netzwerk beitreten möchten, erfolgt unter dem Punkt Mitgliedschaftsanfragen.
Gastbeitritt
Ist diese Option aktiviert, treten alle Nutzer, die sich über die Startseite im Netzwerk registrieren, automatisch als Gastnutzer bei.
Profilfragen beim Netzwerkbeitritt abfragen
tixxt empfiehlt, diese Einstellung zu setzen. Mit Aktivierung dieser Option wird jeder neue Nutzer im Registrierungsprozess zunächst dazu aufgefordert, sein Profil auszufüllen. Fehlt der Haken, genügt die Angabe einer E-Mail-Adresse zur Registrierung. Das Profil kann vom Nutzer dann noch nachträglich ausgefüllt werden.
Gruppen beim Netzwerkbeitritt vorschlagen (Gruppen-Promotion)
Ist diese Einstellung aktiv, bekommt jeder Nutzer im Registrierungsprozess bereits eine Liste an Gruppen zum Beitritt vorgeschlagen. Wird der Haken an dieser Stelle gesetzt, erhält der Netzwerk-Admin weiter unten die Möglichkeit, die Gruppen-Promotion zu konfigurieren.
Titel
Die Überschrift der Gruppen-Promotion, aus der der Nutzer im Registrierungsprozess seine ersten Gruppen wählt.
Beschreibung
Hier können zusätzliche Informationen zur Gruppen-Promotion hinterlegt werden, die dem Nutzer angezeigt werden sollen.
Sektionen
Hier kann der Netzwerk-Admin ganze Sektionen auswählen, deren Gruppen dem Nutzer während der Registrierung angeboten werden sollen. Es werden dabei nur Gruppen mit dem Status offen oder geschlossen mit aktivierter Beitrittsmoderation (siehe hierzu auch Gruppenbeitritt) angezeigt.
Die Gruppen werden im Opt-In Modus angeboten, es sind also keine Gruppen für den Nutzer vorausgewählt.
Gruppen
Hier können einzelne Gruppen gewählt werden, die im Registrierungsprozess im Opt-Out Modus vorgeschlagen werden. Bei diesen ist der Haken bereits gesetzt und der Nutzer hat die Option, diesen wieder zu entfernen.
Gastnutzer
Ist dieser Haken gesetzt, wird neuen Gastnutzern im Registrierungsprozess auch eine Gruppen-Promotion angezeigt. In dieser sind alle Gruppen enthalten, die für Gastnutzer freigegeben sind.
Nutzereinstellungen
Verzeichnisse
Mitgliederverzeichnis sortieren
Das Mitgliederverzeichnis kann entweder nach den Vornamen oder den Nachnamen der Nutzer sortiert werden. Im Standard erfolgt die Sortierung nach den Nachnamen.
Kartenansicht
Wird diese Funktion aktiviert, besteht für die Nutzer im Nutzerverzeichnis die Möglichkeit, sich Nutzer auf einer Karte darstellen zu lassen.
Nachdem die Einstellung von “Deaktiviert” zu “Aktiviert” geändert wurde, erscheinen zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten:
Folgender Kartenausschnitt wird beim Aufruf dargestellt
Hier kann konfiguriert werden, was Nutzer, die die Karte im Verzeichnis öffnen, als Eerstes sehen.
Wird “Alle Nutzer” gewählt, zeigt die Karte einen Ausschnitt, der so dargestellt ist, dass alle Nutzer des Netzwerks, die eine Adresse in ihrem Profil hinterlegt haben, auf ihr Platz finden. (Hinweis: Es können maximal 2.500 Einträge auf einmal angezeigt werden).
Wird “Adresse” gewählt, kann eine beliebige Adresse, sowie eine Zoomstufe bestimmt werden, die den Ausgangspunkt der Kartenansicht bilden soll.
Kartentyp
Je nach Präferenz können verschiedene Kartentypen gewählt werden:

Zurückgenommene Farben mit Fokus auf den Informationen auf der Karte

Ein dunkler Modus

Ein Modus mit Fokus auf Natur und Outdoor

Ein klassischer Modus mit Fokus auf urbanen Strukturen
Profilfelder im Verzeichnis
An dieser Stelle lassen sich einzelne Profilfelder wählen, die im Mitgliederverzeichnis unterhalb der Nutzernamen angezeigt werden sollen. Mit einem Klick in das Feld öffnet sich eine Liste aller Profilfelder, die im jeweiligen Netzwerk zur Verfügung stehen. Es können beliebig viele gewählt werden.
Erkennungsprofilfeld
Hier lässt sich ein Profilfeld auswählen, dessen Inhalt an verschiedenen Stellen im Netzwerk hinter oder auch unter dem Nutzernamen angezeigt werden soll. Somit können Sie z.B. auf einen Blick die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Verband oder Unternehmen kenntlich machen. Das Erkennungsprofilfeld erscheint an folgenden Stellen:
- Im Beitragsverlauf
- Bei der Auswahl von Personen über die Suchfunktion
- Bei Personenhinweisen, z.B. in Beiträgen
- Bei Einladungen im Terminmodul, insbesondere im Memberfeld beim Erstellen und Bearbeiten von Termineinladungen
- Bei Direktnachrichten (Autor/Empfänger)
Sicherheit
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Der Netzwerkadmin kann definieren, ob sich Nutzer entweder optional einen zweiten Faktor in ihren Login-Prozess einbinden können oder dies verpflichtend tun müssen.
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung kann in tixxt entweder via E-Mail und / oder Authenticator-App erfolgen.
Deaktiviert
Ist die Einstellung deaktiviert, haben die Nutzer keine Möglichkeit, die Zwei-Faktor-Authentifizierung für ihren Login zu konfigurieren.
Optional
Beim Setzen von “Optional” wird den Nutzern die Möglichkeit der Konfiguration eines zweiten Faktors im Bereich Zugangsdaten angeboten.
Zusätzlich kann an dieser Stelle noch entschieden werden, ob der zweite Faktor via E-Mail und / oder Authenticator-App angeboten werden soll.
Verpflichtend für alle Nutzer
Mittels dieser Einstellung wird jeder Nutzer des Netzwerks verpflichtend dazu aufgefordert, einen zweiten Faktor für den Login zu konfigurieren.
Zusätzlich kann an dieser Stelle noch entschieden werden, ob der zweite Faktor via E-Mail und / oder Authenticator-App angeboten werden soll.
Nutzer nach Löschen anonymisieren
Voraussetzungen: tixxt Business, tixxt Enterprise, IndividualCloud Enterprise, IndividualCloud Maxx
Sobald ein Nutzer aus einem tixxt-Netzwerk gelöscht wird, wird auch das zugehörige Profil entfernt und er erscheint nicht mehr im Nutzerverzeichnis.
Die erstellten Inhalte, wie Beiträge oder Dateien, bleiben jedoch erhalten.
Mittels dieser Konfiguration kann der Netzwerk-Admin definieren, was bei diesen Inhalten anstelle des ursprünglichen Autors angezeigt werden soll.
- Bei Auswahl von “Nein” bleibt der Name des Nutzers am Inhalt erhalten. Dieser führt jedoch zu keinem Profil mehr. Bei dieser Wahl sollte sichergestellt werden, dass dies mit den Datenschutzbestimmungen des Netzwerks in Einklang steht.
- Bei Auswahl von “Ja” wird der Name des Nutzers an seinen Inhalten entfernt und mit einer allgemeinen Bezeichnung ersetzt. Im Standard ist dies “Ehemaliger Nutzer”. Diese Bezeichnung kann im Textfeld unterhalb der Auswahlmöglichkeiten noch angepasst werden.
- Mit Auswahl von “nach einer Übergangszeit von x Tagen“ kann ein Zeitraum nach dem Löschen gewählt werden, für den der Name erhalten bleibt. Nach Ablauf dieses Zeitraums findet dann die Anonymisierung statt.
E-Mail-Einstellungen
Direktnachrichten
Erhält ein Nutzer eine neue Direktnachricht, erfolgt darüber ebenfalls eine Benachrichtigung per E-Mail, sofern dies nicht in den eigenen Benachrichtigungseinstellungen deaktiviert wurde.
An dieser Stelle lässt sich konfigurieren, ob diese E-Mail bereits den vollständigen Text der Direktnachricht enthalten soll oder nicht.
Zusammenfassungs-E-Mail (ZFE)
Nähere Informationen zur Funktion der Zusammenfassungs-E-Mail (ZFE) finden sich hier.
Versandzeitpunkt bestimmen
Voraussetzungen: tixxt Business, tixxt Enterprise, tixxtCloud Business, IndividualCloud Enterprise, IndividualCloud Maxx
Im Standard werden die ZFEs für alle Nutzer des Netzwerks montags um 7:00 Uhr morgens versendet.
Ab tixxt Business kann dieser Zeitpunkt angepasst werden. Dabei kann der Versandzeitpunkt an jedem Wochentag entweder 7:00 Uhr morgens oder 16:00 Uhr nachmittags sein und es können beliebig viele Versandzeitpunkte ausgewählt werden.
Tagesübersichten für Dateien
Voraussetzungen: tixxt Business, tixxt Enterprise, tixxtCloud Business, IndividualCloud Enterprise, IndividualCloud Maxx
Mithilfe der Tagesübersichten erhalten Nutzer eine tägliche Übersicht über alle neuen bzw. aktualisierten Dateien per E-Mail. Die Nutzer können diese E-Mail in den Benachrichtigungs-Einstellungen pro Gruppe aktivieren oder deaktivieren.

Beispiel einer Tagesübersichten-E-Mail
Folgende Optionen können konfiguriert werden:
- Inhalt: An dieser Stelle wird festgelegt, ob die Tagesübersichten nur neue Dateien oder neue und aktualisierte Dateien enthalten sollen.
- Versandzeitpunkt: Hier wird eingestellt, ob die Tagesübersicht täglich um 7:00 Uhr oder um 16:00 Uhr verschickt werden soll.
- Versandtage: Mithilfe dieser Option lässt sich entscheiden, ob die Tagesübersichten nur an Wochentagen oder auch am Wochenende versendet werden.
Beitrags-Empfehlungen
Voraussetzungen: tixxt Business, tixxt Enterprise, tixxtCloud Business, IndividualCloud Enterprise, IndividualCloud Maxx
+ Verwendung eines eigenen E-Mail-Servers
Beitrags-Empfehlungen können von Gruppen-Admins an die Mitglieder ihrer jeweiligen Gruppe(n) ausgesprochen werden. Dadurch wird eine E-Mail an die Nutzer versendet, die den Inhalt des Beitrags enthält. Diese Grundfunktion ist in allen tixxt Paketen verfügbar.
An dieser Stelle der Administration kann der Netzwerk-Admin in den unter “Voraussetzungen” genannten Paketen festlegen, ob in dieser E-Mail auch die Kommentare des Beitrags enthalten sein sollen.
Außerdem kann konfiguriert werden, ob externe Empfänger erlaubt sein sollen. Das bedeutet, dass E-Mail-Adressen angegeben werden können, die keinen Nutzerzugang im Netzwerk besitzen, um auch diesen den Inhalt des Beitrags zur Verfügung zu stellen.
Über die Autorin:

Julia Schwalm
COO & Product Ownerin